Der Satz

Der Satz
§ 211. Die menschliche Rede gliedert sich in Sätze. Der Satz drückt einen mehr oder weniger abgeschlossenen Gedanken aus und bildet inhaltlich, lautlich und grammatikalisch ein zusammenhängendes Ganzes. Der Satz drückt auch das Verhalten des Redenden zur Realität der Aussage aus (Modalität).
Als wichtigste Mitteilungseinheit der menschlichen Rede und Mittel des Gedankenaustausches unterscheidet sich der Satz von den anderen Sprachgebilden (Wort, Wortgruppe) durch das ihm eigene prädikative Verhältnis. Unter dem prädikativen Verhältnis ist ein syntaktisches Verhältnis zu verstehen, welches einem jeden Satz zugrunde liegt und die Beziehung der im Satz genannten Begriffe zur Wirklichkeit sowie die gegenseitigen Beziehungen der Satzkomponenten zueinander herstellt.
Im zweigliedrigen Satz, der beide Hauptsatzglieder (Subjekt und Prädikat) enthält, tritt das prädikative Verhältnis als Verhältnis zwischen Subjekt und Prädikat auf. So wird in den Sätzen Der Knabe liest, und Das Wasser war. kalt, dem Subjekt ein zeitlich bedingtes Merkmal beigegeben. Im ersten Satz ist es eine Handlung, die in der Gegenwart geschieht, im zweiten eine qualitative Eigenschaft, die mit der Vergangenheit in Verbindung gebracht wird.
In den eingliedrigen Sätzen Feuer! Stille. wird das Dasein, die Existenz einer Erscheinung, eines Dinges in der realen Wirklichkeit festgestellt. Das prädikative Verhältnis tritt hier in der Beziehung der Begriffe „Feuer“, „Stille“ zum allgemeinen Begriff des Seins zum Ausdruck. Dies äußert sich im Satzton, der dem Satz (nicht aber dem Wort) eigen ist.
Das prädikative Verhältnis darf nicht mit der Modalität des Satzes verwechselt werden. Während durch das prädikative Verhältnis die Beziehung eines Begriffs zur Wirklichkeit hergestellt wird, bezeichnet die Modalität eine Einschätzung der Realität der Aussage. Vgl.: Er kommt. Wäre er gekommen! In beiden Sätzen kommt ein und dasselbe prädikative Verhältnis zum Ausdruck: dem Subjekt wird eine Handlung zugeschrieben. Jedoch unterscheiden sie sich durch ihre Modalität wesentlich voneinander: im ersten Satz wird die Handlung als Tatsache hingestellt, im zweiten als etwas Irreales, bloß Gewünschtes.
Zum Unterschied vom prädikativen Verhältnis, das nur dem Satz zukommt, ist die Modalität nicht nur dem Satz eigen, sondern zuweilen auch Wortgruppen. Vgl.:
„Euch scheint wohl auch, daß es nicht wahr sein kann?“ sagte Karl einmal. (H. Mann)
Unter all diesen seltsamen oder wohl gar unheimlichen Dingen hing... das unschuldige Bildnis eines toten Kindes... (Th. Storm)
Im ersten Satz bezieht sich das Modalwort wohl auf den Gesamtinhalt des Satzes, im zweiten auf ein Attribut.
Der Satz ist ein sehr kompliziertes Ganzes. Er kann von verschiedenen Standpunkten aus betrachtet werden. Das sind z. B. der Satzbau, das Ziel der Aussage, die Art des Subjekts, die Stellungnahme des Sprechenden (Modalität) usw.

Грамматика немецкого языка. 2-е издание. .

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Satz des Pythagoras — Der Satz des Pythagoras ist einer der fundamentalen Sätze der euklidischen Geometrie. Er besagt, dass in allen ebenen rechtwinkligen Dreiecken die Summe der Flächeninhalte der Kathetenquadrate gleich dem Flächeninhalt des Hypotenusenquadrates ist …   Deutsch Wikipedia

  • Satz von Gödel — Der gödelsche Unvollständigkeitssatz ist einer der wichtigsten Sätze der modernen Logik. Er beschäftigt sich mit der Ableitbarkeit von Aussagen in formalen Theorien. Der Satz zeigt die Grenzen der formalen Systeme ab einer bestimmten Mächtigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Satz von Pythagoras — Der Satz des Pythagoras ist einer der fundamentalen Sätze der euklidischen Geometrie. Er besagt, dass in allen ebenen rechtwinkligen Dreiecken die Summe der Flächeninhalte der Kathetenquadrate gleich dem Flächeninhalt des Hypotenusenquadrates ist …   Deutsch Wikipedia

  • Satz von Stokes — Der Satz von Stokes oder stokesscher Integralsatz ist ein nach Sir George Gabriel Stokes benannter Satz aus der Differentialgeometrie. In der allgemeinen Fassung handelt es sich um einen sehr tiefliegenden Satz über die Integration von… …   Deutsch Wikipedia

  • Satz vom Widerspruch — Der Satz vom Widerspruch oder Satz vom ausgeschlossenen Widerspruch besagt, dass zwei einander widersprechende Aussagen nicht zugleich zutreffen können. Im Lauf der Philosophie und Wissenschaftsgeschichte und von unterschiedlichen theoretischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Satz vom ausgeschlossenen Widerspruch — Der Satz vom Widerspruch oder Satz vom ausgeschlossenen Widerspruch besagt, dass zwei einander widersprechende Gegensätze nicht zugleich zutreffen können. Im Lauf der Philosophie und Wissenschaftsgeschichte und von unterschiedlichen theoretischen …   Deutsch Wikipedia

  • Satz vom ausgeschlossenen Dritten — Der Satz vom ausgeschlossenen Dritten (lat. tertium non datur, wörtlich: Ein Drittes ist nicht gegeben, engl. Law of the Excluded Middle) oder Prinzip des zwischen zwei kontradiktorischen Gegensätzen stehenden ausgeschlossenen Mittleren (lat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Satz, der — Der Satz, des es, plur. die Sätze, Diminut. das Sätzchen, Oberd. Sätzlein, welche Diminutiva doch nur selten vorkommen; von dem Zeitworte setzen. 1. Die Handlung des Setzens; doch nur in einigen Bedeutungen dieses Zeitwortes. So ist der Satz von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Satz vom ausgeschlossenen Dritten (Philosophie) — Der Satz vom ausgeschlossenen Dritten (lat. tertium non datur, wörtlich: Ein Drittes ist nicht gegeben, engl. Law of the Excluded Middle) oder Prinzip des zwischen zwei kontradiktorischen Gegensätzen stehenden Mittleren (lat. principium exclusi… …   Deutsch Wikipedia

  • Satz von Kolmogorow-Riesz — Der Satz von Kolmogorow Riesz (nach Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow und Marcel Riesz) ist ein Lehrsatz aus dem mathematischen Teilgebiet der Funktionalanalysis, der ein Kompaktheitskriterium für Teilmengen von Lp Räumen darstellt. Dieser Satz… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”